Serienproduktion mit kostengünstigen 3D Bauteilen

Datum:

Kategorie:

3D Druck

3D Bauteile
3D Bauteile

Der 3D-​Druck wird in der indus­tri­el­len Fertigung immer wich­ti­ger, spe­zi­ell für klei­nere Stückzahlen von 1 – 1000, wie auch Wikipedia nachzulesen.

Additive Fertigung (3D-​Druck) kommt seit mehr als drei­ßig Jahren im Prototypenbau, das heißt bei der werk­zeug­lo­sen Fertigung von Bauteilen als Unikat oder in Kleinserien, zum Einsatz. Heute hat die Technologie die Serienreife erreicht – unter ande­rem in den Bereichen Gesundheitswesen, Konsumgüter, Luft- und Raumfahrttechnik und in der Automobilindustrie.
Im Gesundheitswesen, ins­be­son­dere in der Medizintechnik, ist die addi­tive Fertigung bereits Standard – vor allem dort, wo kun­den­in­di­vi­du­elle Produkte in klei­nen Baugrößen gefer­tigt wer­den: Hörgeräte, Zahnprothesen und Implantate. Plakativ gesagt: Additive Fertigung macht hier das Unikat serienreif.

Bei EP Electronic Print beschäf­ti­gen wir uns seit eini­gen Jahren mit dem 3D Druck auf Kunststoffbasis. Hier ver­wen­den wir u.a. Materialien wie PET,  PMMA & ABS. Neben dem ach Prototypenbau flie­ßen nun immer mehr Bauteile in die Serienproduktion ein.

Im kon­kre­ten Beispiel dru­cken wir einen  weißen”Hilfsrahmen” zur Befestigung ande­rer Bauteile und zur Erhöhung der inne­ren Stabilität.

Vorteile für den Kunden:

  • schnel­ler Musterbau und große Flexibilität
  • kos­ten­güns­tig im Musterbau und in der Serie

Vorteile für den KundWir fin­den auch für Ihr Produkt eine Lösung, bitte kon­tak­tie­ren Sie uns.

Seit mehr als 30 Jahren ent­wi­ckelt und fer­tigt EP indi­vi­du­elle HMIs sowie Bedien- und Eingabesysteme, wie z.B. Glas-​Touchscreens & Folientastaturen, auf Basis ver­schie­dens­ter Technologien. Die hohe Fertigungstiefe erlaubt uns kun­den­spe­zi­fi­sche HMI-​Projekte kom­pe­tent und schnell umzu­set­zen. Gleichzeitig kön­nen bei der Herstellung Produktion hohe Qualität und Liefertreue garan­tiert wer­den.
Unsere Kernanwendungsgebiete sind der Maschinenbau sowie die Automatisierungs- und die Medizintechnik.

Das könnte Sie auch interessieren