Multi- und Single-Touchscreens

HMI Komplettlösung
Alles aus einer Hand – Ihr zuver­läs­si­ger Hersteller & Entwicklungspartner für HMIs
Durch unsere hohe Fertigungstiefe sowie unser leis­tungs­fä­hi­ges Lieferantennetzwerk kön­nen wir Ihnen für jedes Projektvolumen die pas­sende Lieferkettenlösung anbie­ten. Unser Portfolio reicht dabei von klas­si­schen Frontfolien und Folientastaturen bis zu Multi-​Touch-​Display-​Panels oder plug&play-fähigen Web-​Panels. Kontaktieren Sie uns, wir unter­stüt­zen Sie gern bei der Verwirklichung Ihres Human Machine Interface (HMI) Projekts.
Mit einem Klick auf das jewei­lige Icon oben in der Grafik, erfah­ren Sie mehr über die ein­zelne Komponente!
Spaltverguss
Die Fügestellen oder ‑kan­ten zwi­schen zwei Sichtteilen stel­len eine beson­ders anfäl­lige Stelle für das Eindringen von Schmutz, Staub und exter­nen Medien dar. Durch das ober­flä­chen­bün­dige Vergießen die­ser Fügekanten lässt sich der Eintritt von Fremdkörpern und ‑stof­fen effek­tiv ver­mei­den. Dies sorgt nicht nur für eine sau­bere und lang­le­bige Verbindung, son­dern ermög­licht auch die Erreichung einer höhe­ren IP-​Schutzklasse, was die Widerstandsfähigkeit gegen­über Umwelteinflüssen deut­lich erhöht.
 
Splitterschutzfolie
Die Splitterschutzfolie bie­tet einen effek­ti­ven Schutz für Glasfrontplatten, indem sie das Zerbrechen des Glases ver­hin­dert und gefähr­li­che Splitter zurück­hält. Diese Folie erhöht nicht nur die Sicherheit, son­dern kann auch die Bruchsicherheit der Glasoberflächen deut­lich ver­bes­sern. Darüber hin­aus trägt sie zur Reduzierung von UV-​Strahlen bei, was das Innere vor Verfärbungen schützt.
 
Glas
Glasfronten bei HMIs bie­ten eine moderne und benut­zer­freund­li­che Oberfläche, die sowohl ästhe­tisch anspre­chend als auch funk­tio­nal ist. Sie ermög­li­chen eine klare Sicht auf Displays und schüt­zen diese gleich­zei­tig vor Staub und Schmutz. Zudem sind sie leicht zu rei­ni­gen und tra­gen zur Langlebigkeit des Geräts bei.
 
 
Front- oder Dekorfolien
Front- oder Dekorfolien bei HMIs bie­ten eine fle­xi­ble und kos­ten­ef­fi­zi­ente Lösung für die Benutzeroberfläche von Geräten. Sie sind leicht und kön­nen in ver­schie­de­nen Designs und Farben her­ge­stellt wer­den, um die Benutzererfahrung zu ver­bes­sern. Darüber hin­aus sind Folien wider­stands­fä­hig gegen Umwelteinflüsse, was ihre Langlebigkeit und Funktionalität erhöht.
 
LOCA Optical Bonding
LOCA Bonding (Liquid Optically Clear Adhesive) ist eine fort­schritt­li­che Technik, die eine nahezu bla­sen­freie Verbindung zwi­schen Displays und Schutzglas ermög­licht. Durch die Verwendung von flüs­si­gem Kleber wird eine her­vor­ra­gende Lichtübertragung erzielt, was die Bildqualität erheb­lich ver­bes­sert. Diese Methode bie­tet zudem zusätz­li­chen Schutz gegen Stöße und Vibrationen, wodurch die Langlebigkeit der Geräte gestei­gert wird.
 
OCA Bonding
OCA Bonding (Optically Clear Adhesive Bonding) ist eine Technik, die es ermög­licht, Touchsensoren und Glas- oder Folienoberflächen naht­los mit­ein­an­der zu ver­bin­den, wodurch eine opti­male Sichtbarkeit erzielt wird. Diese Methode redu­ziert Blenden und ver­bes­sert die Farbintensität, indem sie den Abstand zwi­schen dem Sensor und der Abdeckung mini­miert. OCA Bonding bie­tet zudem einen effek­ti­ven Schutz vor Stößen und Kratzern, was die Haltbarkeit der Geräte erhöht.
 
Touchsensor
Touchsensoren sind inno­va­tive Eingabegeräte, die eine intui­tive und benut­zer­freund­li­che Interaktion mit digi­ta­len Displays ermög­li­chen. Sie reagie­ren auf Berührungen und Gesten, was die Bedienung von Geräten erheb­lich ver­ein­facht und beschleu­nigt. Mit ver­schie­de­nen Technologien wie kapa­zi­ti­ven und resis­ti­ven Sensoren bie­ten sie viel­sei­tige Anwendungsmöglichkeiten in zahl­rei­chen Branchen.
 
LOCA Optical Bonding
LOCA Bonding (Liquid Optically Clear Adhesive) ist eine fort­schritt­li­che Technik, die eine nahezu bla­sen­freie Verbindung zwi­schen Displays und Schutzglas ermög­licht. Durch die Verwendung von flüs­si­gem Kleber wird eine her­vor­ra­gende Lichtübertragung erzielt, was die Bildqualität erheb­lich ver­bes­sert. Diese Methode bie­tet zudem zusätz­li­chen Schutz gegen Stöße und Vibrationen, wodurch die Langlebigkeit der Geräte gestei­gert wird.
 
Air Gap Bonding
Air Gap Bonding ist eine Bonding-​Technik, die eine luft­dichte Verbindung zwi­schen einem Display und einer Schutzschicht schafft, ohne dass ein opti­sches Klebeband ver­wen­det wird. Diese Methode redu­ziert Reflexionen und ver­bes­sert die Sichtbarkeit, indem sie den Abstand zwi­schen den bei­den Oberflächen mini­miert. Zudem ermög­licht sie eine höhere Flexibilität in der Konstruktion, was zu schlan­ke­ren und leich­te­ren Geräten führt.
 
Display
Displays sind essen­zi­elle Komponenten moder­ner Geräte, die Informationen visu­ell dar­stel­len und eine benut­zer­freund­li­che Interaktion ermög­li­chen. Sie kom­men in einer Vielzahl von Technologien, wie LCD, OLED und LED, zum Einsatz und bie­ten unter­schied­li­che Vorteile in Bezug auf Bildqualität und Energieeffizienz. Darüber hin­aus sind Displays in ver­schie­de­nen Größen und Formaten erhält­lich, um den unter­schied­li­chen Anforderungen von Anwendungen gerecht zu wer­den.
 
Mechanische Tasten
Mechanische Tasten sind bewährte Bedienelemente, die durch ihre tak­tile Rückmeldung eine prä­zise und zuver­läs­sige Nutzererfahrung bie­ten. Sie sind in einer Vielzahl von Anwendungen ver­brei­tet, z.B. in indus­tri­el­len Steuerungen, und über­zeu­gen durch Langlebigkeit und Robustheit. Dank ihrer indi­vi­du­el­len Gestaltungsmöglichkeiten kön­nen mecha­ni­sche Tasten opti­mal an die spe­zi­fi­schen Anforderungen des jewei­li­gen Gerätes ange­passt wer­den.
 
Beleuchtung Logo
Die Beleuchtung von Tasten und Logos ver­bes­sert nicht nur die Sichtbarkeit in dunk­len Umgebungen, son­dern ver­leiht Geräten auch eine anspre­chende Ästhetik. Durch den Einsatz von LED-​Technologie kön­nen Farben und Helligkeit indi­vi­du­ell ange­passt wer­den, um ver­schie­dene Benutzererlebnisse zu schaf­fen. Beleuchtete Tasten und Logos för­dern zudem die Benutzerfreundlichkeit, indem sie die Interaktion intui­ti­ver gestal­ten.
 
Kapazitive Tasten
Kapazitive Tasten nut­zen die Veränderung des elek­tri­schen Feldes, um Berührungen zu erken­nen, was eine reak­ti­ons­schnelle und benut­zer­freund­li­che Interaktion ermög­licht. Sie bie­ten ein moder­nes, ele­gan­tes Design, da sie häu­fig flä­chen­bün­dig und ohne beweg­li­che Teile gestal­tet sind. Diese Technologie ist beson­ders lang­le­big und wider­stands­fä­hig gegen Abnutzung, was die Lebensdauer der Tasten ver­län­gert.
 
Folienbearbeitung
Die Folienbearbeitung bei Folientastaturen umfasst ver­schie­dene Verfahren, um die Funktionalität und Ästhetik der Tastenoberflächen zu opti­mie­ren. Dazu gehö­ren das Schneiden, Bedrucken und Laminieren von Folien, die eine prä­zise Anpassung an die jewei­li­gen Anforderungen ermög­li­chen. Diese Bearbeitungstechniken sor­gen nicht nur für eine ver­bes­serte Haptik, son­dern auch für eine län­gere Lebensdauer und Widerstandsfähigkeit der Tasten.
 
Folientastaturen
Folientastaturen sind eine viel­sei­tige und kos­ten­ef­fi­zi­ente Lösung für die Bedienung von Geräten, die sich durch ihre fla­che Bauweise aus­zeich­nen. Sie bestehen aus fle­xi­blen Folienmaterialien, die sowohl die Tasten als auch die dar­un­ter­lie­gen­den Schaltkreise inte­grie­ren, was die Herstellung ver­ein­facht. Diese Tastaturen bie­ten eine hohe Resistenz gegen Umwelteinflüsse, wie Feuchtigkeit und Staub, und sind daher ideal für ver­schie­dene Anwendungen.
 
Single Board Computer
Single Board Computer sind zen­trale Komponenten in vie­len elek­tro­ni­schen Geräten und die­nen als Plattform für die Verarbeitung und Steuerung von Informationen. Sie inte­grie­ren wich­tige Funktionen wie Prozessoren, Speicher und Schnittstellen, um eine effi­zi­ente Datenverarbeitung zu gewähr­leis­ten. Mit ihrer kom­pak­ten Bauweise sind Rechnerboards ideal für Anwendungen in ver­schie­de­nen Branchen, von der Automatisierungstechnik bis hin zu trag­ba­ren Geräten.
 
Bestückung
Die Bestückung von Leiterplatinen ist ein essen­zi­el­ler Prozess der Elektronikfertigung, bei dem elek­tro­ni­sche Bauteile prä­zise auf einer Leiterplatte (Printed Circuit Board oder PCB) plat­ziert wer­den. Techniken wie die auto­ma­ti­sierte SMD-​Bestückung ermög­li­chen eine schnelle und effi­zi­ente Platzierung, die hohe Genauigkeit und Qualität garan­tiert. Diese Verfahren sind ent­schei­dend für die Funktionalität und Zuverlässigkeit elek­tro­ni­scher Geräte in ver­schie­de­nen Anwendungen.
 
Kabel
Kabel sind unver­zicht­bare Komponenten in der Elektronik, die eine zuver­läs­sige Verbindung zwi­schen ver­schie­de­nen Geräten und Systemen gewähr­leis­ten. Sie sind in ver­schie­de­nen Ausführungen und Materialien erhält­lich, um unter­schied­li­chen Anforderungen hin­sicht­lich Stromstärke, Datenübertragung und Umgebungsbedingungen gerecht zu wer­den. Hochwertige Kabel tra­gen ent­schei­dend zur Signalqualität und zur Langlebigkeit der gesam­ten Installation bei.
 
Gehäuse
Gehäuse sind ent­schei­dende Komponenten in der Elektronik, die nicht nur den Schutz der inne­ren Bauteile vor äuße­ren Einflüssen gewähr­leis­ten, son­dern auch die opti­sche Gestaltung von Geräten beein­flus­sen. Sie sind in ver­schie­de­nen Materialien, wie Metall oder Kunststoff, erhält­lich und kön­nen indi­vi­du­ell gestal­tet wer­den, um den spe­zi­fi­schen Anforderungen eines Produkts gerecht zu wer­den. Zudem tra­gen Gehäuse zur Wärmeableitung und zur elek­tro­ma­gne­ti­schen Abschirmung bei, was die Leistung und Zuverlässigkeit der Geräte erhöht.
 
Trägerplatten
Trägerplatten sind wich­tige Elemente in der Elektronik, die als sta­bile Grundlage für die Montage von Bauteilen und Komponenten die­nen. Sie bie­ten nicht nur struk­tu­relle Unterstützung, son­dern hel­fen auch bei der Wärmeableitung und der elek­tro­ma­gne­ti­schen Abschirmung. Mit ver­schie­de­nen Materialien und Oberflächenbehandlungen kön­nen Trägerplatten an spe­zi­fi­sche Anforderungen und Umgebungen ange­passt wer­den.
 
HMI Komplettlösung

Spaltverguss

Die Fügestellen oder ‑kan­ten zwi­schen zwei Sichtteilen stel­len eine beson­ders anfäl­lige Stelle für das Eindringen von Schmutz, Staub und exter­nen Medien dar. Durch das ober­flä­chen­bün­dige Vergießen die­ser Fügekanten lässt sich der Eintritt von Fremdkörpern und ‑stof­fen effek­tiv ver­mei­den. Dies sorgt nicht nur für eine sau­bere und lang­le­bige Verbindung, son­dern ermög­licht auch die Erreichung einer höhe­ren IP-​Schutzklasse, was die Widerstandsfähigkeit gegen­über Umwelteinflüssen deut­lich erhöht. Erfahren Sie mehr über die Vorteile und Möglichkeiten des Spaltverguss erfahren.

Splitterschutzfolie

Die Splitterschutzfolie bie­tet einen effek­ti­ven Schutz für Glasfrontplatten, indem sie das Zerbrechen des Glases ver­hin­dert und gefähr­li­che Splitter zurück­hält. Diese Folie erhöht nicht nur die Sicherheit, son­dern kann auch die Bruchsicherheit der Glasoberflächen deut­lich ver­bes­sern. Darüber hin­aus trägt sie zur Reduzierung von UV-​Strahlen bei, was das Innere vor Verfärbungen schützt. Weitere Informationen über die Vorteile von Splitterschutzfolie und deren Anwendung.

Glas

Glasfronten bei HMIs bie­ten eine moderne und benut­zer­freund­li­che Oberfläche, die sowohl ästhe­tisch anspre­chend als auch funk­tio­nal ist. Sie ermög­li­chen eine klare Sicht auf Displays und schüt­zen diese gleich­zei­tig vor Staub und Schmutz. Zudem sind sie leicht zu rei­ni­gen und tra­gen zur Langlebigkeit des Geräts bei. Mehr über die Möglichkeiten und Vorteile von Glasfronten bei HMIs.

Front- oder Dekorfolien

Front- oder Dekorfolien bei HMIs bie­ten eine fle­xi­ble und kos­ten­ef­fi­zi­ente Lösung für die Benutzeroberfläche von Geräten. Sie sind leicht und kön­nen in ver­schie­de­nen Designs und Farben her­ge­stellt wer­den, um die Benutzererfahrung zu ver­bes­sern. Darüber hin­aus sind Folien wider­stands­fä­hig gegen Umwelteinflüsse, was ihre Langlebigkeit und Funktionalität erhöht. Weitere Informationen über die Vorteile und Anwendungen von Front- oder Dekorfolien in HMIs.

LOCA Optical Bonding

LOCA Bonding (Liquid Optically Clear Adhesive) ist eine fort­schritt­li­che Technik, die eine nahezu bla­sen­freie Verbindung zwi­schen Displays und Schutzglas ermög­licht. Durch die Verwendung von flüs­si­gem Kleber wird eine her­vor­ra­gende Lichtübertragung erzielt, was die Bildqualität erheb­lich ver­bes­sert. Diese Methode bie­tet zudem zusätz­li­chen Schutz gegen Stöße und Vibrationen, wodurch die Langlebigkeit der Geräte gestei­gert wird. Mehr über die Vorteile und Anwendungen von LOCA-​Bonding erfahren.

OCA Bonding

OCA Bonding (Optically Clear Adhesive Bonding) ist eine Technik, die es ermög­licht, Touchsensoren und Glas- oder Folienoberflächen naht­los mit­ein­an­der zu ver­bin­den, wodurch eine opti­male Sichtbarkeit erzielt wird. Diese Methode redu­ziert Blenden und ver­bes­sert die Farbintensität, indem sie den Abstand zwi­schen dem Sensor und der Abdeckung mini­miert. OCA Bonding bie­tet zudem einen effek­ti­ven Schutz vor Stößen und Kratzern, was die Haltbarkeit der Geräte erhöht. Mehr über die Vorteile und Anwendungen von OCA Bonding erfahren.

Touchsensor

Touchsensoren sind inno­va­tive Eingabegeräte, die eine intui­tive und benut­zer­freund­li­che Interaktion mit digi­ta­len Displays ermög­li­chen. Sie reagie­ren auf Berührungen und Gesten, was die Bedienung von Geräten erheb­lich ver­ein­facht und beschleu­nigt. Mit ver­schie­de­nen Technologien wie kapa­zi­ti­ven und resis­ti­ven Sensoren bie­ten sie viel­sei­tige Anwendungsmöglichkeiten in zahl­rei­chen Branchen. Weitere Informationen über die ver­schie­de­nen Touchlösungen.

LOCA Optical Bonding

LOCA Bonding (Liquid Optically Clear Adhesive) ist eine fort­schritt­li­che Technik, die eine nahezu bla­sen­freie Verbindung zwi­schen Displays und Schutzglas ermög­licht. Durch die Verwendung von flüs­si­gem Kleber wird eine her­vor­ra­gende Lichtübertragung erzielt, was die Bildqualität erheb­lich ver­bes­sert. Diese Methode bie­tet zudem zusätz­li­chen Schutz gegen Stöße und Vibrationen, wodurch die Langlebigkeit der Geräte gestei­gert wird. Mehr über die Vorteile und Anwendungen von LOCA-​Bonding erfahren.

Air Gap Bonding

Air Gap Bonding ist eine Bonding-​Technik, die eine luft­dichte Verbindung zwi­schen einem Display und einer Schutzschicht schafft, ohne dass ein opti­sches Klebeband ver­wen­det wird. Diese Methode redu­ziert Reflexionen und ver­bes­sert die Sichtbarkeit, indem sie den Abstand zwi­schen den bei­den Oberflächen mini­miert. Zudem ermög­licht sie eine höhere Flexibilität in der Konstruktion, was zu schlan­ke­ren und leich­te­ren Geräten führt. Weitere Informationen über Air Gap Bonding und andere Touchlösungen.

Display

Mechanische Tasten

Mechanische Tasten sind bewährte Bedienelemente, die durch ihre tak­tile Rückmeldung eine prä­zise und zuver­läs­sige Nutzererfahrung bie­ten. Sie sind in einer Vielzahl von Anwendungen ver­brei­tet, z.B. in indus­tri­el­len Steuerungen, und über­zeu­gen durch Langlebigkeit und Robustheit. Dank ihrer indi­vi­du­el­len Gestaltungsmöglichkeiten kön­nen mecha­ni­sche Tasten opti­mal an die spe­zi­fi­schen Anforderungen des jewei­li­gen Gerätes ange­passt wer­den. Weitere Informationen über mecha­ni­sche Tasten und deren Anwendungen.

Beleuchtung Logo

Die Beleuchtung von Tasten und Logos ver­bes­sert nicht nur die Sichtbarkeit in dunk­len Umgebungen, son­dern ver­leiht Geräten auch eine anspre­chende Ästhetik. Durch den Einsatz von LED-​Technologie kön­nen Farben und Helligkeit indi­vi­du­ell ange­passt wer­den, um ver­schie­dene Benutzererlebnisse zu schaf­fen. Beleuchtete Tasten und Logos för­dern zudem die Benutzerfreundlichkeit, indem sie die Interaktion intui­ti­ver gestal­ten. Weitere Informationen über die Möglichkeiten der Beleuchtung von Tasten und Logos.

Kapazitive Tasten

Kapazitive Tasten nut­zen die Veränderung des elek­tri­schen Feldes, um Berührungen zu erken­nen, was eine reak­ti­ons­schnelle und benut­zer­freund­li­che Interaktion ermög­licht. Sie bie­ten ein moder­nes, ele­gan­tes Design, da sie häu­fig flä­chen­bün­dig und ohne beweg­li­che Teile gestal­tet sind. Diese Technologie ist beson­ders lang­le­big und wider­stands­fä­hig gegen Abnutzung, was die Lebensdauer der Tasten ver­län­gert. Mehr über kapa­zi­tive Tasten und deren Anwendungen erfahren.

Folienbearbeitung

Die Folienbearbeitung bei Folientastaturen umfasst ver­schie­dene Verfahren, um die Funktionalität und Ästhetik der Tastenoberflächen zu opti­mie­ren. Dazu gehö­ren das Schneiden, Bedrucken und Laminieren von Folien, die eine prä­zise Anpassung an die jewei­li­gen Anforderungen ermög­li­chen. Diese Bearbeitungstechniken sor­gen nicht nur für eine ver­bes­serte Haptik, son­dern auch für eine län­gere Lebensdauer und Widerstandsfähigkeit der Tasten. Weitere Informationen über die Folienbearbeitung und Folientastaturen.

Folientastaturen

Folientastaturen sind eine viel­sei­tige und kos­ten­ef­fi­zi­ente Lösung für die Bedienung von Geräten, die sich durch ihre fla­che Bauweise aus­zeich­nen. Sie bestehen aus fle­xi­blen Folienmaterialien, die sowohl die Tasten als auch die dar­un­ter­lie­gen­den Schaltkreise inte­grie­ren, was die Herstellung ver­ein­facht. Diese Tastaturen bie­ten eine hohe Resistenz gegen Umwelteinflüsse, wie Feuchtigkeit und Staub, und sind daher ideal für ver­schie­dene Anwendungen. Weitere Informationen über Folientastaturen und deren Vorteile.

Single Board Computer

Single Board Computer sind zen­trale Komponenten in vie­len elek­tro­ni­schen Geräten und die­nen als Plattform für die Verarbeitung und Steuerung von Informationen. Sie inte­grie­ren wich­tige Funktionen wie Prozessoren, Speicher und Schnittstellen, um eine effi­zi­ente Datenverarbeitung zu gewähr­leis­ten. Mit ihrer kom­pak­ten Bauweise sind Rechnerboards ideal für Anwendungen in ver­schie­de­nen Branchen, von der Automatisierungstechnik bis hin zu trag­ba­ren Geräten. Mehr über Single Board Computer und deren Anwendungen erfahren.

Bestückung

Die Bestückung von Leiterplatinen ist ein essen­zi­el­ler Prozess der Elektronikfertigung, bei dem elek­tro­ni­sche Bauteile prä­zise auf einer Leiterplatte (Printed Circuit Board oder PCB) plat­ziert wer­den. Techniken wie die auto­ma­ti­sierte SMD-​Bestückung ermög­li­chen eine schnelle und effi­zi­ente Platzierung, die hohe Genauigkeit und Qualität garan­tiert. Diese Verfahren sind ent­schei­dend für die Funktionalität und Zuverlässigkeit elek­tro­ni­scher Geräte in ver­schie­de­nen Anwendungen. Mehr über die Bestückung von Leiterplatinen erfahren.

Kabel

Kabel sind unver­zicht­bare Komponenten in der Elektronik, die eine zuver­läs­sige Verbindung zwi­schen ver­schie­de­nen Geräten und Systemen gewähr­leis­ten. Sie sind in ver­schie­de­nen Ausführungen und Materialien erhält­lich, um unter­schied­li­chen Anforderungen hin­sicht­lich Stromstärke, Datenübertragung und Umgebungsbedingungen gerecht zu wer­den. Hochwertige Kabel tra­gen ent­schei­dend zur Signalqualität und zur Langlebigkeit der gesam­ten Installation bei. Weitere Informationen über Kabel und unsere umfas­sen­den Lösungen.

Gehäuse

Gehäuse sind ent­schei­dende Komponenten in der Elektronik, die nicht nur den Schutz der inne­ren Bauteile vor äuße­ren Einflüssen gewähr­leis­ten, son­dern auch die opti­sche Gestaltung von Geräten beein­flus­sen. Sie sind in ver­schie­de­nen Materialien, wie Metall oder Kunststoff, erhält­lich und kön­nen indi­vi­du­ell gestal­tet wer­den, um den spe­zi­fi­schen Anforderungen eines Produkts gerecht zu wer­den. Zudem tra­gen Gehäuse zur Wärmeableitung und zur elek­tro­ma­gne­ti­schen Abschirmung bei, was die Leistung und Zuverlässigkeit der Geräte erhöht. Mehr über Gehäuse und unsere umfas­sen­den Lösungen erfahren.

Trägerplatten

Trägerplatten sind wich­tige Elemente in der Elektronik, die als sta­bile Grundlage für die Montage von Bauteilen und Komponenten die­nen. Sie bie­ten nicht nur struk­tu­relle Unterstützung, son­dern hel­fen auch bei der Wärmeableitung und der elek­tro­ma­gne­ti­schen Abschirmung. Mit ver­schie­de­nen Materialien und Oberflächenbehandlungen kön­nen Trägerplatten an spe­zi­fi­sche Anforderungen und Umgebungen ange­passt wer­den. Mehr über Trägerplatten und deren Anwendungen erfahren.

Kapazitive Multi-​Touchscreens – Präzision und Vielseitigkeit

Kapazitive Multi-​Touchscreens auch CTP (capa­ci­tive touch panel) gen­n­ant, bie­ten eine moderne, intui­tive Benutzererfahrung, die sich durch hohe Präzision und Reaktionsfähigkeit aus­zeich­net. Sie reagie­ren auf elek­tri­sche Veränderungen, die durch Berührungen mit dem Finger ent­ste­hen, und ermög­li­chen dadurch eine ein­fa­che Bedienung sogar mit meh­re­ren Fingern gleich­zei­tig (Multi-​Touch). Diese Technologie fin­det in vie­len indus­tri­el­len und medi­zi­ni­schen Anwendungen Verwendung, wo kom­plexe Eingaben und Benutzerinteraktionen erfor­der­lich sind.

Multitouch Displays

Projektiv-​kapazitiver Touchscreen = Multi-​Touchscreen

Multi-​Touchscreen + Display = Multi-Touch-Display

Vorteile kapazitiver Multi-Touchscreens

Hohe Präzision und Empfindlichkeit: Reagiert exakt auf Berührungen sogar mit meh­re­ren Fingern gleich­zei­tig (bis zu 10).
Modernes Design: Kapazitive Touchscreens bie­ten glatte, naht­lose Oberflächen, die ein­fach zu rei­ni­gen und des­in­fi­zie­ren sind.
Robustheit: Sie sind resis­tent gegen Schmutz und Flüssigkeiten und eig­nen sich daher auch für anspruchs­volle Umgebungen.
Benutzerfreundlichkeit: Dank Multi-​Touch-​Funktionalität kön­nen Gesten wie Zoomen, Drehen oder Wischen intui­tiv aus­ge­führt werden.

Anwendungsbeispiele

Medizintechnik

Kapazitive Multi-​Touchscreens eig­nen sich ideal für medi­zi­ni­sche Geräte, bei denen kom­plexe Eingaben schnell und prä­zise durch­ge­führt wer­den müssen.

Industrielle Steuerungen

In der Automatisierung und Fertigung ermög­li­chen sie eine prä­zise und effi­zi­ente Steuerung von Maschinen.

Einbau Web Panel

Oberflächenmaterialien

Die Oberfläche kapa­zi­ti­ver Touchscreens besteht in der Regel aus gehär­te­tem Glas oder spe­zi­el­len Verbundmaterialien, die nicht nur eine her­vor­ra­gende Kratzfestigkeit bie­ten, son­dern auch leicht zu rei­ni­gen sind. Diese Materialien sind beson­ders für Umgebungen geeig­net, in denen Hygiene und Widerstandsfähigkeit oberste Priorität haben.

Resistive Single-​Touchscreens – Zuverlässigkeit in jeder Umgebung

Resistive Single-​Touchscreens sind eine bewährte Technologie, die durch ihre Robustheit und Flexibilität über­zeugt. Diese Touchscreens, die auch RTP (resis­tive touch panel) gen­n­ant wer­den, arbei­ten auf Basis eines phy­si­ka­li­schen Kontakts zwi­schen zwei leit­fä­hi­gen Schichten, die bei Berührung zusam­men­ge­drückt wer­den. Dadurch kön­nen sie mit ver­schie­de­nen Eingabegeräten wie Fingern, Stiften oder sogar Handschuhen bedient wer­den, was sie beson­ders viel­sei­tig macht.

Resistive Touchscreen = Single-Touchscreen

Vorteile resistiver Single-Touchscreens

Hohe Flexibilität: Kann mit einem Finger, Stift und Handschuh bedient wer­den, was beson­ders in indus­tri­el­len oder medi­zi­ni­schen Umgebungen von Vorteil ist.
Kosteneffizient: Bietet eine zuver­läs­sige und wirt­schaft­li­che Lösung für Anwendungen, die ein­fa­che und robuste Bedienung erfordern.
Widerstandsfähigkeit: Resistive Touchscreens sind unemp­find­lich gegen­über Schmutz, Staub und Flüssigkeiten, was sie ideal für raue Umgebungen macht.
Präzise Eingaben: Diese Technologie ermög­licht genaue Einzelberührungen, selbst in Umgebungen, in denen prä­zise Eingaben erfor­der­lich sind.

Anwendungsbeispiele

Industrielle Anwendungen

In der Steuerungstechnik und Automatisierung bie­ten resis­tive Touchscreens eine zuver­läs­sige Eingabemöglichkeit, selbst bei Einsatz unter schwie­ri­gen Bedingungen.

Medizinische Geräte

Aufgrund ihrer Robustheit und Bedienbarkeit mit Handschuhen eig­nen sie sich beson­ders für den Einsatz in medi­zi­ni­schen Geräten, z.B. bei Patientenmonitoren oder Infusionspumpen.

Resistiver Touch

Oberflächenmaterialien

Die Oberfläche resis­ti­ver Touchscreens besteht häu­fig aus fle­xi­blem Polyester, das auf einer sta­bi­len Glasschicht auf­liegt. Diese Kombination sorgt für eine lang­le­bige und wider­stands­fä­hige Oberfläche, die auch in rauen oder ste­ri­len Umgebungen zuver­läs­sig funk­tio­niert. Das Polyester ist leicht zu rei­ni­gen und wider­steht Kratzern, wodurch es ideal für indus­tri­elle und medi­zi­ni­sche Anwendungen ist.

Sensor-​Technologie

Funktionsweise von PCAP Multi-Touch-Sensoren

Kapazitive Technologie

PCAP-​Touchscreens ver­wen­den eine dünne Schicht aus leit­fä­hi­gem Material, wie Indium-​Zinn-​Oxid (ITO). Diese Schicht bil­det ein elek­tri­sches Feld, das sich bei Berührung ver­än­dert. Diese Veränderung wird von einem Touch-​Controller erkannt und interpretiert.

Sensorgrid

Das kapa­zi­tive Sensorgrid besteht aus einer Matrix von Elektroden, die in einer Gitterstruktur ange­ord­net sind. Jede Elektrode erzeugt ein elek­tri­sches Feld, das bei Berührung ver­än­dert wird. Die genaue Position und Anzahl der Berührungspunkte wer­den durch die Analyse der Kapazitätsänderungen in die­ser Matrix bestimmt.

Signalverarbeitung

Die Signale von den Elektroden wer­den an einen Touch-​Controller wei­ter­ge­lei­tet, der die Daten ver­ar­bei­tet und in Koordinaten umwan­delt, die vom Betriebssystem und der Software des Geräts inter­pre­tiert werden.

Multitouch Sensor Glas
Multitouch Sensor ohne Glas

Touch-​Sensoren für Single-Touch

Die Touch-​Sensoren in resis­ti­ven Single-​Touch-​Displays sind das Herzstück die­ser Technologie. Sie bestehen aus zwei trans­pa­ren­ten, leit­fä­hi­gen Schichten, die durch kleine Abstandshalter getrennt sind. Bei einer Berührung wird die obere Schicht auf die untere gedrückt, was eine Spannung an der Berührungsstelle erzeugt. Diese Veränderung wird von der Elektronik erfasst und als prä­zi­ser Kontaktpunkt erkannt. Diese ein­fa­che, aber effek­tive Funktionsweise macht resis­tive Touch-​Sensoren äußerst zuver­läs­sig und viel­sei­tig, selbst in schwie­ri­gen Umgebungen.

Resistive Sensoren

Controller-​Technologie

PCAP oder Resistiv

Die Leistung und Präzision von Touchscreens wird maß­geb­lich durch die ver­wen­dete Controller-​Technologie bestimmt. Bei EP Electronic Print set­zen wir auf ver­schie­dene fort­schritt­li­che Controller-​Optionen, um die Anforderungen Ihrer spe­zi­fi­schen Anwendung zu erfüllen.

COB Pcap

Diese Technologie inte­griert den Controller direkt auf der Leiterplatte des Geräts, was eine robuste und zuver­läs­sige Lösung für anspruchs­volle indus­tri­elle Anwendungen darstellt.

COB PCAP bie­tet eine hohe Zuverlässigkeit und Flexibilität in der Implementierung von kapa­zi­ti­ven Multi-Touch-Systemen.

COF Pcap

Diese Lösung inte­griert den Controller direkt in die fle­xi­ble Schicht des Touchscreens und ermög­licht so ein schlan­kes und kom­pak­tes Design. 

COF PCAP ist ideal für Anwendungen, bei denen Platzersparnis und Designfreiheit im Vordergrund stehen.

COB resistiv

Bei resis­ti­ven Touchscreens ermög­licht COB-​Technologie eine prä­zise Steuerung und Verarbeitung der Berührungsdaten, auch in rauen Umgebungen.

Diese Lösung bie­tet eine aus­ge­zeich­nete Widerstandsfähigkeit und ist beson­ders geeig­net für indus­tri­elle Anwendungen, bei denen Zuverlässigkeit und Langlebigkeit ent­schei­dend sind.

Single-Touch Sensor integriert

Bei resis­tiv inte­grier­ten Controllern wird die Steuerungselektronik naht­los in das Gesamtsystem inte­griert, was eine kom­pakte und effi­zi­ente Lösung für Touchscreen-​Anwendungen bie­tet. Diese Technologie ermög­licht eine exakte Erkennung von Druckpunkten und eine zuver­läs­sige Bedienung, selbst mit Handschuhen oder in Umgebungen, in denen Präzision und Widerstandsfähigkeit im Vordergrund stehen. 

Diese inte­grierte Lösung ist ideal für Anwendungen, bei denen eine robuste, lang­le­bige und kos­ten­ef­fi­zi­ente Steuerung gefragt ist, ins­be­son­dere in indus­tri­el­len und rauen Arbeitsumgebungen.

Alles aus einer Hand

Warum EP Electronic Print?

Bei EP Electronic Print set­zen wir auf modernste Komponenten und Technologien, um inno­va­tive und maß­ge­schnei­derte HMI-​Lösungen zu ent­wi­ckeln.

Haben Sie Fragen oder möch­ten Sie mehr über unsere HMI-​Lösungen erfah­ren?

Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie zu bera­ten und gemein­sam die beste Lösung auch für Ihr Projekt zu fin­den. Nutzen Sie unser Kontaktformular oder rufen Sie uns direkt an – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Unverbindliche Kontakt-​Anfrage


    EP Electronic Print GmbH
    Am Weidegrund 8 & 10
    82194 Gröbenzell
    Technische Anfragen:
    Telefon: +49 (0)8142 /420896–20
    E‑Mail: projekte@ep-electronicprint.de
    Allgemeine Anfragen:
    Telefon: +49 (0)8142 /420896–0
    E‑Mail: info@ep-electronicprint.de