Branchen
Individuelle HMI-Lösungen für den Maschinenbau – robust, langlebig und präzise
Touchdisplays, Optical Bonding & Bedienpanels speziell für industrielle Anforderungen
Warum Standard-HMIs im Maschinenbau oft nicht ausreichen
Der Maschinenbau stellt besonders hohe Anforderungen an die eingesetzte Technik: Präzision, Zuverlässigkeit sowie ein umfassender Schutz vor Staub, Feuchtigkeit, Erschütterungen und Vibrationen sind hier unerlässlich. Standardlösungen können diesen komplexen Bedingungen oftmals nicht gerecht werden und stoßen daher schnell an ihre Grenzen, sodass spezialisierte, robuste und anwendungsorientierte HMI-Systeme erforderlich sind.
Hier finden Sie einige der wichtigsten Anforderungen an HMIs im Maschinenbau:
Benutzerfreundlichkeit
Die Benutzerfreundlichkeit (Usability) ist ein zentrales Kriterium für HMIs im Maschinenbau. Eine intuitive Bedienung mit klaren Symbolen und logisch aufgebauter Menüführung ermöglicht es Anwendern, Maschinen schnell und sicher zu steuern. Unnötige Komplexität sollte vermieden werden, um Fehlbedienungen zu reduzieren und die Einarbeitungszeit gering zu halten. Ein klar strukturiertes Interface unterstützt nicht nur die Effizienz im Arbeitsalltag, sondern trägt auch entscheidend zur Sicherheit und Zuverlässigkeit bei.

Sicherheit und Normenkonformität
Die Sicherheit und Normenkonformität sind im Maschinenbau unverzichtbar, um Bediener und Anlagen zuverlässig zu schützen. Die Einhaltung relevanter Normen wie EN ISO 13849 oder IEC 60204–1 stellt sicher, dass HMIs den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Eine klar erkennbare und jederzeit erreichbare Not-Halt-Funktion ist ebenso wichtig wie eindeutige Fehler- und Warnmeldungen. Diese tragen dazu bei, Risiken zu minimieren, Ausfälle zu vermeiden und ein hohes Maß an Betriebssicherheit zu gewährleisten.

Mechanische Beständigkeit
Robustheit und Zuverlässigkeit spielen im Maschinenbau eine zentrale Rolle, da HMIs unter rauen industriellen Bedingungen dauerhaft einsatzfähig sein müssen. Sie benötigen eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Staub, Vibration, Temperatur- und Feuchtigkeitseinflüsse, um eine kontinuierliche Funktion zu gewährleisten. Ebenso entscheidend und sehr wichtig ist die mechanische Beständigkeit, damit Gehäuse und Bedienelemente auch bei starker Belastung oder Stößen immer unbeschädigt bleiben.

Schutz gegen Flüssigkeiten
Im Maschinenbau sind Geräte oft rauen Umgebungsbedingungen ausgesetzt und müssen daher regelmäßig gereinigt und gewartet werden. Die Systeme sollten vollständig widerstandsfähig sein gegen das Eindringen von Staub, Öl, Kühl- und Schmiermitteln, Spänen, Feuchtigkeit oder Wasser. Im Maschinenbau ist deshalb grundsätzlich die IP-Schutzklasse 65 gemäß ISO EN 60529 zu empfehlen. So werden sowohl die Sicherheit der Anwender als auch die langfristige Funktionsfähigkeit der Anlagen sichergestellt.

Informationsdarstellung
Eine präzise Informationsdarstellung über das Display ist im Maschinenbau entscheidend, um Arbeitsprozesse sicher und effizient zu überwachen. Prozesszustände sowie Maschinenparameter sollten klar strukturiert und mit optimierter Lesbarkeit dargestellt werden, wobei das Optical Bonding die Sichtbarkeit und Kontrastwahrnehmung verbessert, sodass Bediener den aktuellen Status jederzeit eindeutig erfassen können. Eine unterstützende Farbcodierung, beispielsweise Rot für Störung und Grün für Betrieb, ermöglicht eine schnelle visuelle Erkennung kritischer Situationen.

Elektromagnetische Verträglichkeit
Um die Betriebssicherheit von Maschinen und Anlagen zu gewährleisten, legt die IEC-Normenreihe (z. B. IEC 61000) erhöhte Anforderungen an das EMV-Verhalten im industriellen Umfeld fest. Davon betroffen sind Faktoren wie Störein- und Abstrahlung, leitungsgebundene Einkopplung sowie die elektromagnetische Verträglichkeit zwischen Steuerungen, Antrieben und Sensorik. Ob robust, transparent oder blickdicht – so ist Ihre empfindliche Steuerungs- und Leistungselektronik zuverlässig und dauerhaft geschützt.

HMIs im Maschinenbau zeichnen sich durch ein breites Anwendungsspektrum und vielfältige Einsatzmöglichkeiten aus. Die folgenden Bereiche möchten wir exemplarisch hervorheben:
Industrielle Steuerungen:
Touchscreens, Folientastaturen und Frontfolien ermöglichen eine intuitive Bedienung und präzise Steuerung von Maschinen. Zusätzlich ermöglichen mechanische- oder Kurzhubtaster ein blindes Erfühlen und Bedienen der Tasten.
Automatisierungstechnik:
Unsere Displays und Bedienoberflächen sorgen für eine einfache Überwachung und Steuerung von automatisierten Prozessen.
Spezialmaschinen:
Robuste Covergläser, Trägerplatten und Gehäuse schützen die Bedienoberflächen vor äußeren Einflüssen wie Staub, Feuchtigkeit oder Vibrationen.
Schaltschrankbau:
Individuelle Lösungen für Bedienfelder, die eine ergonomische und zuverlässige Interaktion gewährleisten.
Zu unseren Referenzkunden zählen namhafte Unternehmen und Einrichtungen aus dem Maschinenbau, die auf unsere Lösungen vertrauen und diese erfolgreich in ihren Anwendungen einsetzen:
Sie haben Fragen? Wir haben die Antworten! In unseren FAQs finden Sie eine Übersicht der häufigsten Fragen zum Thema HMIs in der Medizintechnik. Wenn Sie hier nicht die passende Antwort finden, zögern Sie nicht, uns direkt zu kontaktieren – wir helfen Ihnen gerne weiter.
Allgemeine Fragen

Warum EP Electronic Print?
Bei EP Electronic Print setzen wir auf modernste Komponenten und Technologien, um innovative und maßgeschneiderte HMI-Lösungen zu entwickeln.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr über unsere HMI-Lösungen erfahren?
Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie zu beraten und gemeinsam die beste Lösung auch für Ihr Projekt zu finden. Nutzen Sie unser Kontaktformular oder rufen Sie uns direkt an – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Wir sind für Sie da
Telefon: +49 (0)8142 /420896–20
E‑Mail: projekte@ep-electronicprint.de Allgemeine Anfragen:
Telefon: +49 (0)8142 /420896–0
E‑Mail: info@ep-electronicprint.de EP Electronic Print GmbH
Am Weidegrund 8 & 10
82194 Gröbenzell