Branchen
Individuelle HMI-Lösungen für die Medizintechnik – verlässlich, präzise, langlebig
Bedienpanels, individuelle Folientastaturen & Touchdisplays speziell für medizinische Anforderungen
Warum Standard-HMIs in der Medizintechnik oft nicht ausreichen
Die Medizintechnik stellt spezifische Anforderungen an die verwendeten Komponenten, um eine optimale Funktionalität und Patientensicherheit zu gewährleisten. Standardlösungen stoßen hier schnell an ihre Grenzen. Mit unseren HMI-Lösungen erfüllen wir alle benötigten Anforderungen. Profitieren Sie von bewährten Standardmaterialien und Lösungen damit Sie sich auf die Zulassung und Ihre medizinische Anwendung konzentrieren können.
Hier finden Sie einige der wichtigsten Anforderungen an HMIs in der Medizintechnik:
Geschlossene Oberflächen
Medizinprodukte haben besondere Anforderungen an die Zuverlässigkeit und den Schutz der Anwender und Patienten. Um Fehlfunktionen wegen des Eindringens von Festkörpern oder Flüssigkeiten zu vermeiden werden Medizinprodukte im Normalfall mit geschlossenen Oberflächen ausgeführt bzw. bei Medizinprodukten ist deshalb grundsätzlich mindestens die IP-Schutzklasse 65 gem. ISO EN 60529 zu empfehlen. Dies stellt sicher, dass die Geräte sowohl im anspruchsvollen klinischen Alltag als auch bei der regelmäßigen Reinigung jederzeit zuverlässig und sicher betrieben werden können.

Bedienbarkeit mit Handschuhen
In allen medizinischen Bereichen ist aus hygienischen Gründen die Benutzung von Handschuhen gang und gäbe. Die in der Medizintechnik häufig verwendeten Latex-Einmal-Handschuhe sind für all unsere Eingabesysteme kein Problem, sie können problemlos damit bedient werden. Bei Bedarf können aber auch dickere Handschuhe aus verschiedenen Materialien wie z.B. Baumwolle oder Nylon berücksichtigt werden. Unsere Systeme sind speziell darauf ausgelegt, eine hohe Bediengenauigkeit unabhängig von der Art des Handschuhs zu gewährleisten.

Resistenz gegen Desinfektions- und Reinigungsmittel
Die häufige Reinigung und Desinfektion stellt die verwendeten Materialien vor eine dauerhafte Herausforderung. Die von uns verwendeten haben sich über Jahre in der Praxis bewährt und stellen somit eine sichere Basis dar (DIN 42115). Manchmal benötigen Anwendungen aber auch besondere Reinigungsmittel (z.B. stark alkalisch oder säurehaltig). Hier unterstützen wir Sie gerne mit Daten zu diversen Beständigkeiten und schlagen Ihnen passende Lösungen vor.

Schutz gegen Flüssigkeiten
Im medizinischen Bereich ist eine gründliche Reinigung und Desinfektion von Geräten wichtiger und erfolgt deshalb häufiger als in vielen anderen Anwendungen. Die Systeme in der Medizintechnik sollten daher komplett widerstandsfähig sein gegen das Eindringen von Reinigungs‑, Desinfektions- und Arzneimitteln, Dampf oder Wasser. Bei Medizinprodukten ist deshalb grundsätzlich mindestens die IP-Schutzklasse 65 gem. ISO EN 60529 zu empfehlen. Dadurch wird sowie die Sicherheit der Patienten und Anwender, als auch die langfristige Funktionsfähigkeit der Geräte gewährleistet.

Optimierte Lesbarkeit
Je nach Anwendung kann die Ablesbarkeit bzw. die Genauigkeit der Darstellung auf dem Display ein sehr heikles Thema sein. Die Wahl der richtigen Komponenten, der richtigen optischen Spezifikation sowie der Verbindungsart (z.B. Optical Bonding oder Air-Gap-Bonding) müssen zielgerichtet gewählt werden. Weder ein “Übers-Ziel-hinausschießen” noch ein “Gerade-so” sind optimal im Verhältnis von Preis, Qualität und Performance. Eine sorgfältige Balance dieser Faktoren ist entscheidend, um eine zuverlässige und langlebige Lösung zu gewährleisten.

Elektromagnetische Verträglichkeit – EMV
Um die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten legt die IEC 60601–1‑2 erhöhte Anforderungen an das EMV-Verhalten von Medizinprodukten fest. Hiervon sind Faktoren wie Störein- und ausstrahlung, leitungsgebundene Einkopplung etc. betroffen. Wir können Ihr Bediensystem mit zusätzlichen Abschirmebenen – transparent oder blickdicht – versehen. Somit bleibt Ihr Aufbau schlank und die Störstrahlung minimiert.

HMIs in der Medizintechnik zeichnen sich durch ein breites Anwendungsspektrum und vielfältige Einsatzmöglichkeiten aus. Die folgenden Bereiche möchten wir exemplarisch hervorheben:
Diagnostiksysteme:
Hochwertige Displays und Covergläser, die eine klare und verzerrungsfreie Darstellung diagnostischer Daten ermöglichen.
Handbediengeräte:
Folientastaturen und Frontpanels mit oder ohne Beleuchtung, in Kunststoff- oder Alugehäusen.
Therapie- und OP-Geräte:
Robuste und hygienische Bedienoberflächen, die auch in sterilen Umgebungen zuverlässig funktionieren.
Medizinische IT-Systeme:
Bedienelemente und HMI-Lösungen für Krankenhausinformationssysteme, die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit fördern.
Zu unseren Referenzkunden zählen namhafte Unternehmen und Einrichtungen aus der Medizintechnik, die auf unsere Lösungen vertrauen und diese erfolgreich in ihren Anwendungen einsetzen:
Sie haben Fragen? Wir haben die Antworten! In unseren FAQs finden Sie eine Übersicht der häufigsten Fragen zum Thema HMIs in der Medizintechnik. Wenn Sie hier nicht die passende Antwort finden, zögern Sie nicht, uns direkt zu kontaktieren – wir helfen Ihnen gerne weiter.
Allgemeine Fragen

Warum EP Electronic Print?
Bei EP Electronic Print setzen wir auf modernste Komponenten und Technologien, um innovative und maßgeschneiderte HMI-Lösungen zu entwickeln.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr über unsere HMI-Lösungen erfahren?
Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie zu beraten und gemeinsam die beste Lösung auch für Ihr Projekt zu finden. Nutzen Sie unser Kontaktformular oder rufen Sie uns direkt an – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Wir sind für Sie da
Telefon: +49 (0)8142 /420896–20
E‑Mail: projekte@ep-electronicprint.de Allgemeine Anfragen:
Telefon: +49 (0)8142 /420896–0
E‑Mail: info@ep-electronicprint.de EP Electronic Print GmbH
Am Weidegrund 8 & 10
82194 Gröbenzell